Rechtsberatung
für
Ausbildung, Studium und Beruf
Wir bieten Dir professionelle Rechtsberatung hinsichtlich Deines Themas:
Wenn Dein Coachingthema – z. B. eine anstehende Entscheidung – auch rechtliche Bezüge aufweist – beleuchten wir auch diese.
Du erfährst, was geht und was nicht und welche rechtlichen Risiken eine Entscheidung u. U. enthält bzw. welches Prozessrisiko besteht.
Aber auch umgekehrt macht ein Coaching Sinn: Wenn man bereits in einen Rechtsstreit verwickelt ist, kann das erhebliche Auswirkungen auf das seelische Wohlbefinden haben: Arbeitsgerichtliche Verfahren, Rentenfälle oder Streitigkeiten im Zuge einer Unternehmensnachfolge sind hoch belastend. Post der Gegenseite aber auch vom eigenen Anwalt treibt Betroffenen den Schweiß auf die Stirn.
Langwierige rechtliche Auseinandersetzungen verursachen extremen Stress und rauben einem mitunter den Schlaf. Im Extremfall sieht und bewertet man das Leben nur noch im Zusammenhang mit dem Verlauf des Rechtsstreits.
Hier weiten wir wieder gemeinsam den Blick und Du schaffst Dir eine gesunde Distanz, um mit mehr Leichtigkeit die anstehenden Schritte zu gehen.
Ablauf einer Rechtsberatung
Eine erfolgreiche rechtliche Beratung setzt voraus, dass der zugrundeliegende Sachverhalt klar und vollständig ermittelt ist, andernfalls drohen falsche Ergebnisse. Nach der Sachverhaltsanalyse erhalten unsere Klienten eine rechtliche Einschätzung zu den Erfolgsaussichten des Anliegens und eine Übersicht möglicher Handlungsoptionen. Hierbei werden auch jeweilige Vor- und Nachteile beleuchtet, nicht nur auf rechtlicher Ebene.
Coaching und Rechtsberatung hängen mitunter zusammen, z. B. wenn
- persönliche Entscheidungen anstehen, bei denen es Sinn macht, die rechtlichen Konsequenzen „auf dem Schirm“ zu haben
- Du etwas durchsetzen und rechtliche Schritte einleiten möchtest, Dir aber über Deine Ansprüche nicht im Klaren bist
- Du bereits in einen Rechtsstreit verwickelt bist, der Dich sehr belastet, und seelischen Abstand und eventuell neue Strategien brauchst, um Deinen Blickwinkel auf das Leben wieder zu weiten.
- eine Taktik oder Strategie erarbeitet werden soll, die neben der Rechtslage auch Deine Werte und Bedürfnisse berücksichtigt.
- die richtige Verhandlungstaktik erarbeitet werden soll
Kosten der Rechtsberatung
Für rechtliche Ersteinschätzungen im Zusammenhang mit dem Coaching fallen keine besonderen Kosten an. Fälle, in denen eine gesonderte Einarbeitung, eine Stellungnahme oder ein Gutachten erforderlich sind, werden gesondert berechnet. Die Höhe richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien. In jedem Fall wird dies transparent und vorab mit unseren Klienten abgestimmt.
Beispiele der Rechtsberatung
- eigene Kündigung oder Kündigung durch den Arbeitgeber
- meine Rechte bei Mobbing oder sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- meine Rechte bei unliebsamer Versetzung oder bei unliebsamen Weisungen des Chefs
Vereinbare jetzt gleich einen Termin für eine kostenlose Erstberatung.
Wir freuen uns auf Dich!
FAQ
Häufige Fragen
Während meiner anwaltlichen Tätigkeit habe ich festgestellt, dass eine klare Analyse der rechtlichen Situation der Mandanten für diese eine unglaubliche Entlastung bringen kann. Sie konnten dann vor Entscheidungen klug abwägen, was geht und was nicht bzw. wie hoch das Risiko ist. Klienten, die Themen mit Rechtsbezug haben, wie z. B. Kündigung, Abmahnung, schlechtes Zeugnis, Versetzung an einen anderen Arbeitsort, unliebsame Weisungen durch Vorgesetzte oder eine einseitige Freistellung fühlen sich erst einmal überrollt, ungerecht behandelt und alleingelassen. Durch die Rechtsberatung erhalten sie Klarheit über die Rechtswirksamkeit bzw. Berechtigung des fraglichen Verhaltens. Darauf aufbauend kann im Coaching eine Strategie aus einer klaren und starken Position entwickelt werden, die für Selbstwirksamkeit, Sicherheit und Entlastung sorgt.
Auch in Bezug auf das sehr belastende Thema des Mobbings an Schulen fragen sich Eltern oft, welche Rechte ihnen eigentlich zustehen, um ihr Kind zu schützen. Und nicht zuletzt bei nicht bestandenen Prüfungen kann es sehr wertvoll sein zu wissen, ob und wie man ggf. dagegen vorgehen und einen weiteren Versuch erhalten kann.
Eine Rechtsberatung ist immer dann sinnvoll, wenn eine Entscheidung ansteht, die auch rechtlichen Bezug hat, damit ich die rechtlichen Konsequenzen mit bedenke. Wie oft sagt man sich „Hätte ich das vorher gewusst“. Dieses Wissen liefern wir zu.