Coaching
für
Ausbildung, Studium und Beruf

Für uns bedeutet Coaching hilfreiche und professionelle Begleitung für Menschen in Ausbildung, Studium oder Beruf, die Distanz und Strategien benötigen, ihre persönlichen Ziele nachhaltig zu verfolgen und zu erreichen. Ein Coaching ist sinnvoll, wenn ein Thema mich belastet und ich alleine nicht weiterkomme oder Motivation fehlt. Dann macht es Sinn, einen Coach einzuschalten, dessen Ansatz und Methode mich anspricht oder mir zusagt, bei dem ich das Gefühl habe, eine gute Verbindung herstellen zu können und dessen Qualifikation ich vertraue.

Ein erfolgreiches Coaching etabliert Selbstwirksamkeit und diese ist eine Kraftquelle für die Zukunft. Neu erlernte Denk- und Handlungsmuster können auch künftig in anderen Themenfeldern und Situationen abgerufen werden – und zwar expertenunabhängig. Mit unserem Coaching-Ansatz lernst Du, mit Deinen schwierigen Umgebungsbedingungen so umzugehen, dass Du dabei gesund bleibst und Dir im Idealfall auch das Dir zustehende Quantum an Spaß und Lebensfreude sicherst.

Ablauf vom Coaching

Methode: W.E.T. Wissen. Entscheiden. Tun

Nach der Klärung des Themas und Ziels erläutern wir unseren Klienten unsere erste Analyse, die mögliche Vorgehensweise und die Wirkweisen der Coaching-Methode, die Tools und voraussichtliche Dauer des Coachings. Auf der Basis dieses Wissens treffen die Klienten die Entscheidung, die Schritte zu gehen und setzen diese – unterstützt von wirkungsvollen Tools – um.

Als „Handwerk“ setzen wir ein:
Das Zürcher Ressourcen-Modell ® (ZRM ®) – eine neurowissenschaftlich basierte Selbstmanagement-Methode, die als neuen Zieltypus das sog. Haltungsziel („Motto-Ziel“) verwendet und damit Leichtigkeit und Freude zur Zielerreichung einsetzt anstelle von freudloser (und oft scheiternder) Selbstdisziplin
ZRM ® wird heute im Bildungswesen, im Management, im Gesundheitswesen, im Einzelcoaching und vielen weiteren Kontexten erfolgreich angewandt

Das Konzept „Stark auch ohne Muckis“ (SaoM) – hochwirksames ressourcenorientiertes Coaching und Mobbingprävention für Kinder und Jugendliche – entwickelt vom Marktführer für Mobbingprävention

Kosten vom Coaching

Die Coaching-Stunde (60 Minuten) kostet 90,00 €. Die Dauer eines Coachings und damit die endgültigen Kosten hängen vom Thema ab: Manche Themen sind in 3 Stunden erfolgreich bearbeitet, andere benötigen länger. Ein Coaching ist aber immer befristet und verursacht damit keine Dauer-Kosten.

Typische Beispiele für einen Coaching-Bedarf

  • Führen in einer Sandwich-Position – ich fühle mich zerrissen
  • Meine Harmoniesucht boykottiert meine Durchsetzungsstärke im Team
  • Umzug und alles hier aufgeben für ein gutes Jobangebot?
  • Erhoffte Beförderung ist ausgeblieben – was tun?
  • Im Studium kommen meine Kommiliton:Innen schneller voran – ich fühle mich unzureichend
  • Für meine Bewerbung auf einen Studienplatz (ggf. Im höheren Semester), auf eine neue Stelle oder für einen Ausbildungsplatz brauche ich eine professionelle Begleitung von A – Z
  • Ich habe das erste Mal eine Abmahnung oder eine Kündigung erhalten oder wurde gegen meinen Willen versetzt
  • Mein Kind fühlt sich in seiner (Schul-) Ausbildung nicht mehr wohl – wir wissen nicht mehr weiter
  • Mein Kind kommt bald in die Schule – ich möchte es für alle Herausforderungen der Schulzeit stärken
  • Mein Kind wird gemobbt – wie können wir reagieren?
  • Mein innerer Schweinehund ist sehr mächtig – wie kann ich ihn besiegen, um endlich mein Ziel zu erreichen?
  • Hilfe – wie bin ich wirklich? Sind die Anforderungen meiner Umwelt noch meine?

Vereinbare jetzt gleich einen Termin für eine kostenlose Erstberatung.

Wir freuen uns auf Dich!

FAQ
Häufige Fragen

Bei modernen Führungskräften hat sich die wissenschaftlich erwiesene Erkenntnis durchgesetzt, dass auch das Unbewusste Arbeitsprozesse beeinflusst. Wenn ich mich für etwas motivieren will und eine bestimmte vernünftige Absicht in Handlung umsetzen will, muss das Unbewusste mit ins Boot geholt werden, sonst klappt es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Ein Bespiel ist das Problem einer Führungskraft, die Mitarbeitende kritisieren muss, jedoch unbewusst ein großes Harmoniebedürfnis hat und darum diese unangenehmen Gespräche nicht konsequent angeht, immer von sich wegschiebt und hofft, dass sich das Thema von selbst erledigt.
Oder die Perfektionsfalle und das Problem des Nicht-Abschalten-Könnens: Wenn man dann einmal nicht arbeitet, trotzdem ständig an die Firma denkt und auf ein Burn-Out zusteuert. Mit der ZRM ®-Methode werden modernste wissenschaftliche Erkenntnisse der Motivationspsychologie in leicht umsetzbaren Schritten im Coaching umgesetzt, die zu einer stabilen störungsunabhängigen Haltung und stimmiger Ausstrahlung führen.

Ein Coaching kann – falls erforderlich – durch zielgerichtetes Selbstmanagement den Tages- und Wochenplan deutlich entspannen. Und selbstverständlich gehen wir bei der Terminplanung bestmöglich auf ihre Wünsche ein und bieten Termine auch am Wochenende an. Wir können persönlich oder per zoom sprechen, einen Spaziergang mit unseren Hunden machen oder uns auch einmal per Mail unterhalten, wie es gerade für Sie passt.
Unser Coaching produziert keine zusätzliche „Arbeit“, im Gegenteil: Dadurch dass wir über die ZRM ®-Methode das Unbewusste die Arbeit machen lassen, kommt mehr Leichtigkeit ins Leben und es wird sehr schnell Entlastung hergestellt.

Selbstverständlich und unbedingt, denn private Themen wie z. B. familiäre Konflikte, Trauer, Liebeskummer oder Beziehungsstress sind oftmals hinderliche Störfaktoren für konzentriertes Arbeiten und berufliches Fortkommen. Je besser ich meine seelische Belastung in den Griff bekomme desto leichter meistere ich berufliche Herausforderungen.

Erfolg ist das kontinuierliche Wegstreichen von Störfaktoren. Gerade junge Menschen blockieren sich oft mit hinderlichen Vergleichen („Die anderen sind besser/schneller“) oder mit Gedanken wie „Alles ist blöd“. Für erfolgreiches Handeln ist es entscheidend, weg vom „Blöd“ und hin zum Wunsch-Ziel zu kommen, indem eigene Ressourcen erkannt und vorhandene Stärken gestärkt werden und indem das ganze mit einem förderlichen Gefühl unterstützt wird.

Weitere wesentliche psychologische Erfolgsfaktoren sind

• die Fähigkeit, eigene Fehler zu erkennen und diese Erkenntnis für künftiges Handeln nutzen zu können
• sich Fehler verzeihen zu können und die Folgen zu tragen ohne einen Selbstwerteinbruch zu erleiden – idealerweise sogar Fehler als Helfer zu betrachten

Dennoch gibt es für Erfolg keine einfache Formel wie in der Mathematik, mit der wir eine Lösung errechnen. Ich bin der Meinung, wenn wir in unserem Tun einen Sinn erkennen, eine Motivation, mit der wir morgens aus dem Bett aufstehen, einen Motor besitzen, der uns antreibt, dann machen wir „Unser Ding“ gut. Erfolg besteht nicht aus Zahlen oder Buchstaben – Erfolg kommt aus dem Herzen und dem Gefühl und dies verleiht auch die nötige Ausdauer, um „dran zu bleiben“. Kinder und Jugendliche können nun einmal nicht vorrangig mit Argumenten motiviert werden, sie benötigen – etwa über Vorbilder – ein Gefühl, das sie trägt und ihnen hilft, „am Ball“ zu bleiben.